Schlüsselgewalt

Schlüsselgewalt
   ein Begriff der Theologie des Amtes. In frühjüdischer Anschauung, mannigfach im NT bezeugt, stehen die ”Schlüssel“ im Zusammenhang mit dem Eingehen in das Reich Gottes. (Der erhöhte Jesus Christus schreibt sich auch die ”Schlüssel“ des Todes u. des Totenreiches zu: Offb 1, 18.) Die ”Schlüssel“ sind Gottes Eigentum, manchmal aber menschlichen Beauftragten übergeben; sie gehören zum Heilsweg u. bedeuten nicht das Heil selber. NachMt 16, 19 hat Jesus sie dem Petrus anvertraut, der damit als bevollmächtigter Verwalter in jener Heilsinstitution bezeichnet wird, die die Kirche ist. Die Sch. darf nicht mit der Vollmacht des Bindens und Lösens identifiziert werden, da die Bilder disparate Inhalte haben u. da die Sch. nur dem Petrus zugesagt wurde. In der Zeit der Kirchenväter wurde die Sch. im Zusammenhang mit der Sündenvergebung (Bußsakrament) behandelt; sie wurde von Hieronymus († 419) u. Leo I. († 461) für den Primat des Bischofs von Romals des Nachfolgers des Petrus in Anspruch genommen. Schon früher schrieb man sie den Bischöfen zu (Cyprian †258). In der scholastischen Tradition umfaßte die Sch. (”potestas clavium“) sakramentale u. kirchenrechtliche Vollmachten. Sch. ist auch ein Begriff der reformatorischen Tradition, die sie prinzipiell allen Getauften, in besonderer Weise den bevollmächtigten Amtsträgern zuschrieb (Kirchenregiment, Kirchenzucht). In der Gegenwart ist der Begriff (nicht die Sache) Sch. in den Hintergrund getreten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlüsselgewalt — (Potestas clavium, P. solvendi ligandique), 1) im weitern Sinne der ganze Umfang der Kirchengewalt, bes. die Ausübung der Kirchenzucht; 2) im engern Sinne (Amt der Schlüssel), die Befugniß des Geistlichen den Beichtenden vor dem Genuß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — (Amt der Schlüssel), die auf Matth. 16, 19 und 18, 18 (bez. Joh. 20, 23) gestützte Machtbefugnis der Kirche, gültig für Himmel und Erde zu binden und zu lösen, also Sünden (s. Beichte) und Sündenstrafen (s. Ablaß) nachzulassen oder zu behalten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewalt, Amt der Schlüssel, im kirchlichen Sprachgebrauch nach Matth. 16,19 und 18,18 die Machtbefugnis der Kirche, Sünden zu vergeben (Löseschlüssel) und zu behalten (Bindeschlüssel); nach kath. Lehre dem Papst, als Nachfolger Petri,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewalt, Schlüsselamt Petri, die oberste Leitung und Regierung der Kirche auf Erden; schon im alten Testamente erscheinen die Schlüssel als Symbol der obersten Gewalt über ein Haus oder Reich (Jes. 22, 20.), der Ausdruck S. aber gründet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Die Schlüsselgewalt als familienrechtlicher Begriff bezeichnet das Recht von Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern, Rechtsgeschäfte, die zur Deckung des Lebensunterhalts beitragen, auch mit Wirkung für oder gegen den anderen Ehepartner… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsselgewalt — Schlụ̈s|sel|ge|walt 〈f. 20; unz.〉 1. die Befugnis der (kath.) Kirche, Sünden zu vergeben (nach Matth. 16,19) 2. 〈Rechtsw.〉 Befugnis des einen Ehepartners, innerhalb des häuslichen Wirkungskreises mit rechtlicher Wirkung für u. gegen den anderen… …   Universal-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Begriff des Familienrechts für das Recht beider ⇡ Ehegatten, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen und ihn damit zu vertreten. Durch das Handeln eines Ehegatten… …   Lexikon der Economics

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewaltf HausschlüsselverwahrungdurchdieEhefrau.MeinteigentlichdieBerechtigungderEhefrauzurGeschäftsführunginihremhäuslichenWirkungskreis.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlüsselgewalt — Schlụ̈s|sel|ge|walt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinkende Ehe — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”